Die Weltgesundheitsorganisation hat die Messlatte für eine sichere Dosis Alkohol höher gelegt. Nach kürzlich veröffentlichten WHO-Empfehlungen kann ein gesunder Mann nun bis zu 10 Liter reinen Alkohol pro Jahr trinken, ohne seine Gesundheit zu schädigen. Frauen dürfen ein Drittel weniger. Diese Großzügigkeit der WHO entspricht etwa einer Flasche Wodka pro Woche. Aber unsere Narkologen sind konservativer; Sie respektieren immer noch die üblichen Grenzwerte: maximal 8 Liter „reinen“ Alkohol pro Jahr und 3-4 Tage völlige Nüchternheit pro Woche. Gleichzeitig bestehen immer mehr Ärzte darauf, die seit der Sowjetzeit etablierten traditionellen Grundsätze der Hilfe für Menschen mit Alkoholproblemen zu ändern.

„Mehr als 8 Liter reinen Alkohols pro Person und Jahr bedeuten den Untergang einer Nation“, sagt der Chefprofessor der Psychotherapieabteilung des Nationalen Wissenschaftlichen Zentrums für Narkologie. — Wir verbrauchen derzeit 15,1 Liter. Wir sind ganz oben negativ. Erhöhter Alkoholkonsum kommt nicht von ungefähr: Es ist ein Versuch, Stress abzubauen, der Realität ein Stück weit zu entfliehen und einige psychische Probleme zu lösen. Dies funktioniert zum Teil: Nach dem Trinken wird ein zurückgezogener Mensch befreit, seine Stimmung verbessert sich und Probleme treten in den Hintergrund. Dennoch ist dies eine psychologische Falle und eine Pseudolösung für Probleme. Dafür zahlt der Mensch einen zu hohen Preis. Zahlt mit Pathologie der Leber, des Herzens und des Gehirns. Darüber hinaus besteht bei Auftreten echter Krankheitssymptome in der Regel bereits eine starke Alkoholabhängigkeit.“
Expertentipp: Wie viel darf man bei minimalem Gesundheitsrisiko trinken?
Als sichere Alkoholmenge gelten 14 bis 28 Getränke pro Woche für Männer und 7 bis 14 Getränke pro Woche für Frauen. Darüber hinaus ist diese Norm an Bedingungen geknüpft: Bei manchen Menschen, beispielsweise mit ungünstiger Vererbung, besteht die Gefahr einer Verschlechterung des Gesundheitszustands, wenn sehr geringe Mengen Alkohol getrunken werden.
Wie trinkt man richtig?
Man sagt oft: Im Ausland isst man zu einem Getränk, aber hier trinkt man zu einem Snack. Der Grundsatz sollte lauten: Je weniger, desto besser. Und natürlich müssen die Getränke von hoher Qualität sein. Es ist besser, trockenen, nicht angereicherten Weinen oder Dessertweinen den Vorzug zu geben. Wodka, Cognac und andere starke Getränke können, wenn sie in den Magen gelangen, einen Zustand verursachen, der einer Verbrennung der Schleimhaut ähnelt. Daher ist es besser, hochprozentige Getränke zu verdünnen. Wenn wir ein verdünntes Getränk (z. B. Wein) über die Nacht trinken, ist die Gesamtdosis an reinem Alkohol gering und Gesundheitsschäden werden minimiert. Da die Oxidation von Alkohol im Körper einen erhöhten Vitaminverbrauch erfordert, ist die Einnahme von Multivitaminen ratsam und die Tabelle sollte Gemüse, Gemüse und Obst enthalten.
Wie gesund ist trockener Rotwein?
Wirklich überzeugende Beweise für die Vorteile eines moderaten Alkoholkonsums, einschließlich trockener Weine, liegen bisher nicht vor. Viele Experten glauben jedoch, dass die Dosis des reinen Alkohols und nicht die Art des Getränks für die Fähigkeit, Stress abzubauen, von entscheidender Bedeutung ist. Daher ist es besser, weniger zu trinken, aber besser.
Welche Alkoholdosis gilt als sicher?
Nach den Empfehlungen derselben WHO sollten Männer nicht mehr als 40 g reinen Alkohols pro Tag konsumieren (etwa 2 Flaschen Bier, 100 ml Wodka oder 3 Gläser trockenen Wein). Und für Frauen: 30 g reiner Alkohol (1,5 Flaschen Bier oder 80 g Wodka, 2 Gläser trockener Wein). Und das solange die Person an 2 Tagen in der Woche keinen Tropfen Alkohol trinkt.
Wann beginnt die Sucht?
Nur wenige Menschen trauen sich, ihre Alkoholsucht einzugestehen. Die meisten Menschen betrachten sich als leichte Trinker, aber einer trinkt vielleicht eine Flasche Bier am Tag, aber jeden Tag, während ein anderer selten, aber viel trinkt. Wer von ihnen hat Probleme mit Alkohol? WHO-Experten unterscheiden vier Formen des Alkoholkonsums.
- Sicherer Weg. Dies liegt vor, wenn eine Person pro Woche nicht mehr als 210 ml (für Männer) bzw. 135 ml (für Frauen) reinen Alkohol trinkt. Gleichzeitig sollte die Alkoholmenge pro Tag sichere Dosen nicht überschreiten: 40 ml (für Männer) und 30 ml Ethylalkohol (für Frauen).
- Gefährlicher Weg. Dies geschieht, wenn eine Person sichere Dosen überschreitet und sich nicht an das Nüchternheitsregime hält.
- Ärzte warnen davor, dass eine Person bei einer solchen Einstellung gegenüber alkoholischen Getränken in Zukunft Gefahr läuft, alkoholabhängig zu werden und sich als „Bonus“ eine der Krankheiten zuzuziehen, die mit übermäßigem Konsum starker Getränke einhergehen (Leberzirrhose, Magengeschwüre, Anämie, Herzversagen usw.).
- Konsum mit schädlichen Folgen. Dies geschieht, wenn eine Person viel trinkt (kontinuierlicher Alkoholkonsum über mehr als 2 Tage) und das unwiderstehliche Verlangen nach einem Kater verspürt.
- Das charakteristischste Symptom dieser Form ist jedoch der Verlust der Kontrolle über die Getränkemenge. Das heißt, ein Mensch verliert sein Augenmaß und wird daher zunehmend betrunken.
- Die dritte Art, alkoholische Getränke zu sich zu nehmen, gilt noch nicht als Sucht, allerdings werden dadurch das Gehirn und die inneren Organe des Trinkers erheblich erschöpft.
- Alkoholismus. Charakteristisch für diese Form des Alkoholkonsums ist die anhaltende Zurückhaltung einer Person, auf Alkohol zu verzichten, selbst unter dem Vorwand einer schlechten Gesundheit.
In diesem Stadium ändert sich auch die Form des Rausches, zum Beispiel: Früher betrank sich ein Mensch, war glücklich und schlief ein, jetzt zeigt er ein aggressives Verhalten. Gleichzeitig erhöht sich die an einem Tag getrunkene Alkoholdosis um ein Vielfaches.
Wie viel Alkohol darf ein Mensch am Tag trinken?
Menschen haben unterschiedliche Einstellungen zu Alkohol. Manche Menschen können keinen Tag leben, ohne mindestens ein Glas Wodka zu trinken. Manche Menschen trinken mehrmals im Monat und nur zu besonderen Anlässen. Es gibt auch Menschen, die auf alkoholische Getränke völlig gleichgültig reagieren. Gibt es eine sichere Dosis Alkohol? Einige Ärzte versichern ihren Patienten, dass sie nicht mehr als eine Dosis Alkohol pro Woche trinken dürfen, während andere davon überzeugt sind, dass eine Alkoholmenge von mehr als 60 ml Wodka und 150 ml Wein pro Monat bereits auf Trunkenheit hinweist. Wissenschaftler haben sogar viele verschiedene Formeln entwickelt, um eine sichere Alkoholdosis für den menschlichen Körper zu bestimmen. Die meisten Narkologen sind sich jedoch einig, dass jeder Mensch seine eigene, rein persönliche Trinknorm hat, die direkt von seinen individuellen Eigenschaften abhängt. Die letzte Annahme kann als die plausibelste angesehen werden, da sich manche Menschen von einem Glas Wein betrinken können, während andere von einer Flasche Wodka nicht betroffen sind. Für das schwächere Geschlecht ist es gefährlicher, Alkohol zu trinken. Eine Frau verfällt sehr schnell dem Alkoholkonsum und selbst kleine Dosen alkoholischer Getränke machen für sie süchtig. Durch regelmäßiges Trinken besteht für eine Frau das Risiko, innerhalb von zwei Jahren Alkoholikerin zu werden. Männer sind toleranter gegenüber alkoholischen Getränken und betrinken sich nach 10 Jahren nicht mehr so schnell.
Ärzte haben zahlreiche Studien durchgeführt und sind zu dem Schluss gekommen, dass Männer mit durchschnittlicher Statur bis zu 250 ml Wein, 500 ml Bier und nicht mehr als 50 ml Wodka (oder ein anderes Getränk mit einer Stärke von bis zu 40 Grad) pro Tag trinken können, um nicht einzuschlafen. Für Frauen ist die zulässige Alkoholmenge pro Tag geringer: Wein – nicht mehr als 150 ml, Bier – bis zu 330 ml und Wodka – 30 ml. Es versteht sich, dass es sich nur um eines der aufgeführten alkoholischen Getränke handelt und nicht um alle auf einmal. Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Anteile keine negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben können. Wenn Sie Alkohol über dem zulässigen Grenzwert trinken, werden Sie durch starke Getränke allmählich und stetig zu einem echten Alkoholiker. Bei der Berechnung des sicheren Alkoholgehalts für eine Person wird nicht nur das Geschlecht berücksichtigt. Auch die klimatischen Bedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Alkoholismus. Es wurde festgestellt, dass Menschen in kalten Regionen viel schneller betrunken sind als in Gebieten mit angenehmen Temperaturbedingungen. Ein weiterer Faktor, der bei der Bestimmung der zulässigen Alkoholdosis berücksichtigt werden muss, ist das Alter des Trinkers. Je jünger der Körper ist, desto schneller wird er betrunken und reagiert daher empfindlicher auf die negativen Auswirkungen von Ethylalkohol. Ein junger Mann, der Bier mit niedrigem Alkoholgehalt trinkt, wird schneller betrunken als ein Mann mittleren Alters, der starke Getränke trinkt.
Es versteht sich, dass Alkohol, selbst in geringen Mengen, für schwangere und stillende Frauen, Kinder, Jugendliche, Autofahrer und Personen, die Medikamente einnehmen, kontraindiziert ist. Laut WHO führt der Konsum von etwa 8 Litern alkoholischer Getränke im Laufe eines Jahres zu irreparablen Gesundheitsschäden. Gleichzeitig stellen inländische Narkologen fest, dass der Durchschnittsbürger 15 bis 18 Liter Alkohol pro Jahr trinken kann, was bereits ein bedrohliches Zeichen von Trunkenheit darstellt. Warum trinken Menschen in manchen Ländern mehr als die gesetzliche Grenze? Für die meisten unserer Landsleute sind die Begriffe „Trinken“ und „Urlaub“ synonym. Es gibt keine einzige Feier, bei der die Tische nicht unter der Last der Wodka-, Cognac- und Weinflaschen durchhängen. Gäste zu sich nach Hause einzuladen und ihnen keine Flasche Alkohol hinzustellen, gilt als Zeichen von Unanständigkeit. Wenn ein Mensch unter normalen Umständen in der Lage ist, seine Trinkmenge zu kontrollieren, gönnt er sich bei einem Festessen bewusst Entspannung und mehr Spaß.
Nicht umsonst leiden die Menschen nach den Feiertagen unter allen möglichen chronischen Beschwerden. Um die Norm einzuhalten, muss eine Person klar bestimmen, wie viel sie trinken darf und ihr Tageslimit nicht überschreiten. Nur so kann eine Trinkkultur entstehen. Aber nicht nur Urlaub trägt zur Entstehung von Alkoholismus bei. Manche Menschen lassen sich nach einer Virusinfektion lieber nicht mit Medikamenten, sondern mit starken Getränken behandeln. Alkohol hilft wirklich dabei, pathogene Mikroben zu zerstören, aber zusammen mit ihnen zerstört er langsam und sicher den gesamten Körper. Und wer während der Behandlung den Konsum starker Getränke mit Medikamenten kombiniert, tut ihm keinen Gefallen: Selbst kleinste Portionen Wodka, Cognac oder andere Getränke, die zusammen mit Tabletten oder Mischungen eingenommen werden, vernichten Leber, Bauchspeicheldrüse und Herz-Kreislauf-System. Darüber hinaus trägt übermäßiger Alkohol zur Entstehung einer Alkoholsucht bei. Bei schweren Erkrankungen kommt es deutlich schneller zu einer Alkoholvergiftung. Ein gefährlicher Zustand wird durch eine sehr niedrige Körpertemperatur (3-4 Grad unter dem Normalwert) und Atembeschwerden angezeigt. Typischerweise kommt es 12 bis 36 Stunden, nachdem eine große Menge Alkohol in den Körper gelangt ist, zu einem Herzstillstand und zum Tod.
Wie viel darf man in anderen Ländern trinken? Als sichere Alkoholdosis für Männer gelten im Ausland 30 ml reiner Ethylalkohol pro Tag (diese Menge ist in etwa 300 ml Wein, 600 ml Bier oder 40 ml Wodka enthalten). Für ausländische Frauen ist die zulässige Promillegrenze genau 2-mal niedriger als für das stärkere Geschlecht. Ärzte sind sich sicher, dass alkoholische Getränke in den angegebenen Dosen dazu beitragen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorzubeugen. Bei Nebel beträgt die erlaubte Alkoholdosis 32 ml reines Ethanol für Männer und 24 ml für Frauen. In einem anderen Land kann sich ein erwachsener Mann, ohne befürchten zu müssen, seine Gesundheit zu schädigen und zu Tode zu trinken, guten Gewissens erlauben, alkoholische Getränke mit nicht mehr als 20 ml Alkohol zu trinken. Für Frauen wird diese Norm auf 10 ml pro Tag reduziert. In Ländern mit dunkelhäutigen Bevölkerungsgruppen beträgt die zulässige Alkoholportion für die männliche Bevölkerung 24 ml reinen Ethanols pro Tag.
Es besteht die Meinung, dass die von Ärzten empfohlene tägliche Alkoholdosis nicht nur sicher, sondern auch sehr nützlich ist und mäßige Trinker länger leben als Abstinenzler. Befürworter der Hypothese warnen jedoch davor, dass nur trockener Rotwein Vorteile bringen kann; Stärkere Getränke bringen dem Körper keinen Nutzen. Indem sie sich erlauben zu trinken, kennen sie immer ihre Grenzen und wissen, wie sie rechtzeitig aufhören können. Diese glücklichen Menschen haben keine Angst vor Alkoholismus. Nun, für diejenigen, die nicht wissen, wie sie sich beherrschen sollen, besteht die einzige Möglichkeit, die Abhängigkeit von alkoholischen Getränken zu vermeiden, darin, sich keine Geschichten über sichere Alkoholdosen anzuhören und überhaupt nicht zu trinken.
Das Gesundheitsministerium warnt: Wie viel Alkohol darf man trinken?
Spezialisten des Gesundheitsministeriums haben Alkoholkonsumstandards für Männer und Frauen berechnet, die bei der Kennzeichnung dieser Produkte verwendet werden können. Dem Zeitungsartikel zufolge hat das staatliche Forschungszentrum für Präventivmedizin des Gesundheitsministeriums sichere Normen für den Alkoholkonsum berechnet. Die Standards definieren die Menge an Alkoholkonsum, die einer geringen, mittleren und hohen Gesundheitsschädigung entspricht. Nach Berechnungen des Landeswissenschaftlichen Forschungszentrums für medizinische Prävention ist das Risiko gering, wenn ein Mann an drei Tagen in der Woche 1,5 Liter Bier mit einer Konzentration von 4,5 Grad trinkt. Die gleiche Dosis über fünf Tage erhöht das Risiko auf mittel, und der tägliche Verzehr dieser Menge Schaumgetränk entspricht einem hohen Risiko. Männer können ohne gesundheitliche Risiken zweimal täglich ein 50-ml-Glas Wodka trinken; Unter Wahrung der Sicherheitsstandards ist es für Frauen am besten, eines zu trinken. Bei Überschreitung dieser Norm ist das Risiko mittel. Nach den Empfehlungen des Staatlichen Wissenschaftlichen Forschungszentrums für Schwangerschaft und Schwangerschaft kann eine Frau täglich zwei Gläser (je 100 ml) trockenen Wein mit einer Konzentration von 13 Grad trinken. Oder ein 150 ml Glas Champagner. Diese Dosen stellen ein geringes Risiko dar, selbst wenn sie über die Woche verteilt eingenommen werden.
Es sei unmöglich, akzeptable und inakzeptable Mengen an Alkoholkonsum zu unterscheiden, zitiert die Zeitung den Direktor des National Institute of Narcological Health. „Diese Empfehlungen oder Berechnungen von Gesundheitsrisiken können für jede Person unter Berücksichtigung ihres Körpergewichts, des Zustands der Körpersysteme und des Enzymapparats, der Alkohol abbaut, gemacht werden; diese Punkte werden in den WHO-Dokumenten besprochen“, stellt der Experte fest. Der Direktor des Center for National Alcohol Policy Development sagte, dass es für Menschen ziemlich schwierig sei, ihren Alkoholkonsum auf ein bestimmtes Niveau zu kontrollieren und gemäß den Empfehlungen zum richtigen Zeitpunkt mit dem Trinken aufzuhören. Sie lassen sich von den Konsequenzen nicht abschrecken. „Wenn es einem Menschen gut geht, warum sollte er dann plötzlich mit dem Trinken aufhören? Deshalb ist es schon ein Risiko, mit dem Alkoholkonsum anzufangen“, so der Experte.























